Deutscher Geschichtsverein des Posener Landes e.v.

Literatur

NEUERSCHEINUNG

Posen – Preußens ungeliebte Provinz.

Mit kritischer Stimme berichtet Helmut Neubach aus Zornheim bei Mainz über eine deutsch-polnische Grenzregion.
Auf 22 Seiten DIN A 5 erfährt der interessierte Leser an Hand von mehreren Beispielen etwas über Land und Leute.
Für 3,-- € + Porto 1,55 € bringt es die Post zu Ihnen.

Die Geschichte der Posener Landkreise und kreisfreien Städte. Dieses Buch -herausgegeben vom „DGV des
Posener Landes e.V.“ – gibt einen Abriß der lokalen Geschichte aller Kreise der ehemaligen Provinz Posen.
Auch die Verwaltungsgeschichte der einzelnen Kreise wird angesprochen und durch eine Liste der ehemaligen
Landräte ergänzt. Daneben finden Sie die gewählten Repräsentanten der Landkreise im Preußischen Abgeordneten-
haus und im Deutschen Reichstag verzeichnet. Die Entsprechende Literaturangaben sind angegeben. Eine Liste
der 1999 wieder eingerichteten Kreise mit ihrem heutigen Namen, den dazugehörigen Gemeinden, deren Größe,
Einwohnerzahl und Besiedlungsdichte befindet sich ebenfalls im Anhang. Die Verleihungen von deutschen
Stadtrechten an Orte im Mittelalter in der Wojewodschaft Wielkopolska – Großpolen/Provinz Posen und eine
Liste der ehemals im Posener Land stationierten preußischen Regimenter, sind ein Bestandteil des Buches.
Dieses Buch ist nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern auch ein Nachschlagewerk. Das Buch umfaßt 153 Seiten
und kostet 15,80 € + Porto und Verpackung – 2,40 €.                                        

 

 

Jahrbücher Weichsel - Warthe

 

 

 

 

 

 

 

 

Posener mundartliches Wörterbuch

Unser „Platt“ oder auch „Pauer’sch“ genannt, aus der westlichen Provinz Posen, Ost-Brandenburg und das nördliche
Niederschlesien hat der „Deutsche Geschichtsverein (DGV) des Posener Landes e.V. in einem Wörterbuch zusammen-
getragen. Auf 360 Seiten sind Wörter und ihre Erläuterung, Zahlen, Gedichte, Sprüche, Bauernregeln, Redewendungen,
Geschichten, Traditionen, Aberglaube, Hausmittel, Sagen und Satzbeispiele veröffentlicht. Das „Pauer’sch Platt“ umfasst
die westlichen Kreise der Provinz Posen: Restkreis Bomst, Kreis Wollstein, Grätz, Kosten/Schmiegel, Meseritz, Neuto-
mischel und den nördlichen Teil des Kreises Fraustadt/Lissa. Aus Brandenburg: Züllichau-Schwiebus und aus Nieder-
schlesien der nördliche Teil des Kreises Grünberg. Wir sind der Meinung, dass unsere Sprache es verdient hat, als ein
Stück Kulturgut erfasst zu werden, deshalb haben wir drei Jahre gesammelt und mit Hochdruck geschrieben. Die Auflage
beträgt nur 250 Exemplare. Aus dem Kreise Züllichau-Schwiebus waren beim Wörterbuch alte Beiträge von Emma
Neumann aus Schmarse eine große Fundgrube.
Der Verkaufspreis beträgt 25,-- € + Porto und Verpackung (Päckchen). Das Buch können Sie beim „Deutschen
Geschichtsverein (DGV) des Posener Landes e.V. Am Pathsberg 23 29549 Bad Bevensen“ bestellen.

Unser eigenes Bücherangebot

Wir haben in der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Provinz Posen“ bereits 4 Bände aufgelegt. Hierzu gehören:

Band 1    „Die Geschichte der Posener Landkreise und kreisfreien Städte“  ( Preis 17,80 € )
                Hier werden alle Posener Kreise und kreisfreien Städte mit ihrer Geschichte vorgestellt.
                Dieses Buch ist vergriffen.

Band 2     Das „Historische Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznan (Posen)“ 
                Dieses Buch ist vergriffen.

Band 3     Im „Posener mundartliches Wörterbuch“ oder auch das „Pauer’sch Platt“ haben wir aus den westlichen
                Posener Kreisen nicht nur mundartliche Wörter, sondern auch  kleine Geschichten, Brauchtum und
                Redewendungen zusammengetragen. (25,-- €)

Band 4    Das „Leben und Werk der Posener Theologen D. Paul Blau und D. Karl Greulich zeigt nicht nur die Geschichte
               des Generalsuperintendenten D. Blau und des Pastors und Kirchenmusikers Greulich in Posen auf, sondern ist
               auch ein Stück   Kirchengeschichte der Provinz Posen in der Zeit von 1919 – 1945. (17,20 €).

Heft 1     Eigen- und Fremdbilder im deutsch-polnischen Verhältnis. Zum Deutschlandbild der polnischen Verwaltung im
               Kreise Neutomischel. Hier werden Beobachtungen über deutsche Einwohner und Geheimdienstberichte
               veröffentlicht.
               Jonas Grygier M.A. Berlin.    77 Seiten DIN A 5     6,-- € + Porto u. Verp. 1,20 €